Hohe Sensitivität. Hohe Konvertierung. Geringer Input
Das Twist cfDNA Library Preparation Kit befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der Libraryvorbereitung aus zirkulierender zellfreier DNA (cfDNA) verbunden sind. Flüssigbiopsien haben in der onkologischen Forschung an Bedeutung gewonnen, insbesondere zur Untersuchung potenzieller Biomarker im genetischen Material von Tumoren, die im peripheren Blut zirkulieren. Dieses Kit ermöglicht die Generierung einer cfDNA-Library mit hoher Konvertierung für NGS auf Illumina-Systemen und überwindet die technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit geringem Input, cfDNA-Abbau sowie anderen Proben, die schwer zu erfassen sind und eine begrenzte DNA-Häufigkeit aufweisen (d. h. Urin- und Liquorproben).
Die Twist cfDNA Library Preparation Kits bieten unsere hochwertigste Libraryvorbereitungslösung und bieten nicht nur robuste Leistung bei geringem Probeneinsatz, sondern auch hohe Konvertierungsraten.
Das Twist cfDNA Library Preparation Kit und das Twist cfDNA Library Preparation und Hyb Mix Kit ermöglichen WGS sowie gezielte Target Enrichment-Workflows.


* Nur zu Forschungszwecken. Nicht für die Verwendung in diagnostischen oder klinischen Verfahren bestimmt
„Wir haben genomische Analysen von genetischen Mutationen durchgeführt, die sich in soliden Organen ansammeln, und entwickeln ein Nachweissystem, das zuverlässig niederfrequente Varianten von somatischen Mutationen erkennen kann. Mit dem Twist cfDNA Libraryvorbereitungs-Kit erhalten wir nicht nur eine mit der herkömmlichen Methode vergleichbare Library-Ausbeute aus einer kleinen Menge (1,5 ng) fragmentierter DNA, selbst wenn wir einen PCR-Zyklus weniger durchführen, sondern erhöhen auch die durchschnittliche Abdeckung der vorhandenen Target-Capture-Sequenz um 30 %, nachdem wir fehlerbereinigte Auslesungen unter Verwendung eindeutiger molekularer Indizes erstellt haben. Der Ligationsprozess von Twist ist einfach und schnell für die Libraryvorbereitung und wird voraussichtlich die Anwendung der molekularen Barcodierung in Spurensystemen erweitern.“ – Dr. Nobuyuki Kakiuchi
Associate Professor, The Hakubi Project, Abteilung für Pathologie und Tumorbiologie, Graduate School of Medicine, Universität Kyoto, Japan
*Die Ergebnisse sind spezifisch für die Institution, an der sie erzielt wurden, und spiegeln möglicherweise nicht die Ergebnisse wider, die an anderen Institutionen erzielt werden können.